Peer-to-Peer-Kredite sind eine Form der direkten Kreditvergabe an Einzelpersonen oder Unternehmen, ohne dass ein offizielles Finanzinstitut als Vermittler an dem Geschäft beteiligt ist. P2P-Kredite werden in der Regel über Online-Plattformen vergeben, die Kreditgeber mit potenziellen Kreditnehmern abstimmen.
P2P-Kredite bieten sowohl gesicherte als auch ungesicherte Kredite an . Die meisten Kredite in P2P-Krediten sind jedoch ungesicherte Privatkredite. Gesicherte Kredite sind in der Branche selten und werden in der Regel durch Luxusgüter gedeckt. Aufgrund einiger einzigartiger Merkmale wird die Peer-to-Peer-Kreditvergabe als alternative Finanzierungsquelle angesehen.

Wie funktioniert die Peer-to-Peer-Kreditvergabe?
Peer-to-Peer-Kredite sind ein recht unkomplizierter Prozess. Alle Transaktionen werden über eine spezialisierte Online-Plattform abgewickelt. Die folgenden Schritte beschreiben den allgemeinen P2P-Kreditprozess:
- Ein potenzieller Kreditnehmer, der an einem Kredit interessiert ist, füllt einen Online-Antrag auf der Peer-to-Peer-Kreditplattform aus.
- Die Plattform bewertet den Antrag und ermittelt das Risiko und die Bonität des Antragstellers. Dann wird dem Antragsteller der entsprechende Zinssatz zugewiesen.
- Wenn der Antrag genehmigt wird, erhält der Antragsteller die verfügbaren Optionen von den Anlegern auf der Grundlage seiner Bonität und der zugewiesenen Zinssätze .
- Der Antragsteller kann die vorgeschlagenen Optionen bewerten und eine davon auswählen.
- Der Antragsteller ist dafür verantwortlich, regelmäßige (in der Regel monatliche) Zinszahlungen zu leisten und den Kapitalbetrag bei Fälligkeit zurückzuzahlen.
Das Unternehmen, das die Online-Plattform unterhält, erhebt sowohl für Kreditnehmer als auch für Investoren eine Gebühr für die erbrachten Dienstleistungen.
Vor- und Nachteile der Peer-to-Peer-Kreditvergabe
Peer-to-Peer-Kredite bieten sowohl Kreditnehmern als auch Kreditgebern einige wesentliche Vorteile:
- Höhere Renditen für die Anleger: P2P-Kredite bieten den Anlegern im Allgemeinen höhere Renditen als andere Arten von Anlagen.
- Zugänglichere Finanzierungsquelle: Für einige Kreditnehmer ist die Peer-to-Peer-Kreditvergabe eine zugänglichere Finanzierungsquelle als herkömmliche Kredite von Finanzinstituten. Dies kann durch die niedrige Bonität des Kreditnehmers oder den atypischen Zweck des Kredits verursacht werden.
- Niedrigere Zinsen: P2P Kredite in der Regel mit niedrigeren Zinssätzen kommen wegen des größeren Wettbewerbs zwischen den Kreditgebern und niedrigeren gebührt .
Peer-to-Peer-Kredite weisen jedoch einige Nachteile auf:
- Kreditrisiko: Peer-to-Peer-Kredite sind einem hohen Kreditrisiko ausgesetzt. Viele Kreditnehmer, die P2P-Kredite beantragen, verfügen über eine niedrige Bonität, die es ihnen nicht ermöglicht, einen herkömmlichen Kredit von einer Bank zu erhalten. Daher sollte ein Kreditgeber die Ausfallwahrscheinlichkeit seiner Gegenpartei kennen.
- Keine Versicherung / staatlicher Schutz: Die Regierung bietet den Kreditgebern im Falle des Ausfalls des Kreditnehmers keine Versicherung oder irgendeine Form von Schutz an.
- Gesetzgebung: Einige Gerichtsbarkeiten erlauben keine Peer-to-Peer-Kredite oder verlangen von den Unternehmen, die solche Dienstleistungen erbringen, die Einhaltung der Anlagevorschriften. Daher steht einigen Kreditnehmern oder Kreditgebern möglicherweise keine Peer-to-Peer-Kreditvergabe zur Verfügung.